Leistungsbestimmende Faktoren

image_pdfimage_print
Wie oben dargestellt, sind im modernen Tischtennis 2020 folgende Aspekte herauszuheben:

1. Sehr variables Aufschlagspiel
2. Aggressives Rückschlagspiel mit Bananenflip
3. Vorhand Topspin am Tisch
4. Rückhand Topspin am Tisch, alternativ Konter, Block (Harimoto)
5. Tischnahes Spiel, kein Spiel aus der Halbdistanz
6. Schulung der Reflexe (da tischnahes Spiel)
7. Spielen unter Zeitdruck – keine langen Ausholbewegungen sind möglich.

Aus diesen 7 Punkten können wir entnehmen, dass der moderne Spieler sich am Tisch aufhält und unter Zeitdruck mit hervorragenden Reflexen kurze Topspin Schläge mit viel Druck spielen muss.

Um nahe am Tisch Gegentopspin spielen zu können, bedarf es einer sehr guten Grundtechnik beim Vorhand Gegentopspin. Technisch noch schwieriger ist der Gegentopspin am Tisch mit der Rückhand.
Halten wir fest, die Tischtennis Technik ist der erste leistungsbestimmende Faktor.

Theoretische Grundlagen

Kommen wir nun zu der Frage, wie werde ich ein Guter Tischtennis Spieler.
An welchen Komponenten muss ich im Training arbeiten, um mein Spiel zu verbessern. Weiterhin stellt sich die Frage, welche Schwerpunkte müssen im Training gesetzt werden, außer der Tischtennis Schlagtechnik, die wir schon herausgearbeitet hatten. Wir schauen uns mal einen Spielzug zwischen Timo Boll und Lin Y-J an.

Beschreibung des Ballwechsels:

Stepp 1: Timo geht in die Aufschlaggrundstellung und konzentriert sich auf seinen Aufschlag. -> Konzentration
Stepp 2 : Timo plant nun seinen Aufschlag, sowie den möglichen Rückschlag. -> Taktik
Stepp 3: Sein Gegner Lin verharrt in der Grundstellung und wartet auf den Aufschlag (tiefe Hocke – Beinkraft wird hier gefordert).
-> Beinkraft/Kondition
Stepp 4: Timo platziert seinen Aufschlag kurz in Vorhand -> Schlagtechnik. Lin versucht den Aufschlag zu lesen -> Antizipation und umläuft seine Vorhand und spielt von Vorhand Seite einen Rückhand Bananenflip -> Schlagtechnik. Er muss sehr schnell laufen, um diesen Schlag ausführen zu können -> Schnelligkeit. Er platziert diesen Flip in Timos Vorhand.
Stepp 5: Timo reagiert blitzschnell und spielt einen Vorhand Topspin in Lin`s Vorhand -> Reaktionsvermögen. Lin wiederum muss aus der Vorhand zurück in die Grundstellung und kann Timos Topspin mit einem Gegentopspin nahe am Tisch returnieren. -> Antizipation -> Schlagtechnik
Stepp 6: Beide spielen Vorhand Topspin, bis Lin den Ball in weite Vorhand platziert. -> Platzierung `
Stepp 7: Beide Spieler mussten permanent erkennen, wo kommt der Ball hin (Platzierung) und mit welcher Rotation, Tempo und Flughöhe ist der Ball unterwegs.
Stepp 7 stellt die Tatsache dar, dass das Tischtennisspiel komplexer ist als eine Aneinanderreihung von Einzelschlägen. Genauso wichtig ist es Bewegungsmerkmale frühzeitig erahnen und zu analysieren.

In der Lehre wird dieses als der R + P + T + F – Effekt des Balls beschrieben (Bernd-Ulrich Groß, Tischtennis Basics, Pos. 263)

Der Spieler muss nach B.-U. Groß wissen:
1. R Wie wird welche Ballrotation erzeugt, wie fliegt der Ball mit einer bestimmten Rotation und wie springt der Ball von der Tischfläche ab?
2. P Wohin kann der Ball von wo platziert werden?
3. T Mit welchem Tempo kann welcher Ball geschlagen werden?
4. F Mit welcher Flughöhe kann welcher Ball gespielt werden?

Wie ich Euch schon oben berichtet hatte, wurden mit der Einführung des Plastikballes diese Eigenschaften verändert.
Ich habe in den ersten Spielen mit dem Plastikball, so häufig den Ball im Ballwechsel nicht getroffen – wie zu Zeiten meines Schüler da seins.

Es war mir am Anfang unerklärlich, wie dies geschehen konnte. Natürlich ist dieser Effekt größer, wenn man schon über 40 Jahre mit dem Zelluloidball gespielt hat. Jungen Spielern viel diese Umstellung wahrscheinlich leichter.

Also der R+P+T+F-Effekt ist dafür zuständig, um das Spiel besser lesen zu können. Da das Tischtennis Spiel so unwahrscheinlich schnell ist, alles in Bruchteilen einer Sekunde sich abspielt, bleibt keine Zeit für Überlegungen. Der Spieler muss das Spiel antizipieren, seinen Gegner Analysieren und sein Spiel automatisieren. Hierfür bedarf er Spielerfahrung.

Fassen wir zusammen und schauen uns folgende Abbildung an:

R + P + T + F -Effekt des Balls

Zusammenfassung:

1. Tischtennis Schlagtechnik
2. Kondition
3. taktisch-kognitive Fähigkeiten
4. psychische Fähigkeiten
5. veranlagungsbedingte, konstitutionelle und gesundheitliche Faktoren
6. soziale Fähigkeiten

Strukturmodell
Das obige Strukturmodell bildet die Leistungsfähigkeit eines Tischtennisspielers ab. Die Pfeile stellen die Abhängigkeit einzelner Fähigkeiten voneinander dar. Alle Komponenten in Zusammenwirkung bilden die Spielstärke.
Spielfähigkeit
Alle Komponenten sind gut zu Trainieren, ausgenommen konstitutionellen (Körperbau) und gesundheitlichen Faktoren.